2.200 W | 1,7 Liter |
Der Aigostar Adam ist ein Glas-Wasserkocher im Einstiegspreissegment mit Einhandbedienung, großer Deckelöffnung und LED-beleuchtetem Kannenboden. Er spricht insbesondere preissensible Verbraucherinnen und Verbraucher an, die einen gewissen Komfort schätzen, einen kunststoffarmen Innenraum bevorzugen oder sehen wollen, wie das Wasser zu brodeln beginnt. Neben dem getesteten Aigostar Adam mit schwarzen Kunststoffelementen gibt es (beinahe paradiesisch) die Aigostar Eve mit weißen Kunststoffelementen.
Praxis-Test im Video
Glas-Wasserkocher Aigostar Adam im Test
Einige Daten vorab: Der Aigostar Adam ist ein Glas-Wasserkocher mit einer maximalen Füllmenge von 1,7 Litern und eine maximalen Leistung von 2.200 W. Die Kanne des Wasserkochers besteht aus hitzebeständigem, geschmacksneutralem Borosilikatglas und bringt in leerem Zustand 884 g auf die Waage.
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Linkshänder wurden vergessen
Beim Auspacken präsentiert sich der Aigostar Wasserkocher im Praxis-Test erfreulich geruchsarm. Der Hersteller rät laut Bedienungsanleitung dazu, den Wasserkocher vor dem ersten wirklichen Gebrauch drei- bis viermal mit jeweils frischem Wasser aufzukochen und das Wasser wegzuschütten, um Staub und Rückstände aus dem Herstellungsprozess zu entfernen. Auch nach diesem Reinigungszyklus bleibt jedoch ein leichter Fremdgeruch in der Kanne zurück und verschwindet erst mit der Zeit. Laut Angabe des Herstellers ist der Wasserkocher BPA-frei. Die Füllstandsanzeige ist gut ablesbar seitlich auf der Glaskanne angebracht. Leider nur auf der Seite, die für Rechtshändern einsehbar ist. Linkshänder wurden offenbar vergessen oder man hat sich aus Kostengründen dagegen entschieden, die Kanne beidseitig zu bedrucken.
Sicherer Stand und Einhandbedienung
Bereits in leerem Zustand steht der Wasserkocher sicher und ohne zu wackeln auf der 360°-Basis. Beim Kabel wurde allerdings gespart, denn statt der weit verbreiteten 75 cm Kabellänge inklusive Stecker kommt der Aigostar Adam nur auf 70 cm. Erfreulich gut funktioniert die komfortable Einhandbedienung: Per Daumendruck lässt sich der Deckel des Wasserkochers bequem öffnen. Ein Federmechanismus sorgt dafür, dass er schwungvoll bis zum Anschlag nach oben klappt.
Lücke beim Kalkfilter
Fest mit dem Deckel verbunden ist das Kalkfilter, das aus einem feinmaschigen Kunststoffgewebe besteht und beim Schließen des Deckels automatisch nach vorne an den Kannenrand klappt. Im Praxis-Test zeigt sich jedoch, dass das Filter nur im unteren Bereich an der Glaswand anliegt. Nach oben hin klafft sowohl links als auch rechts eine Lücke, die dem Wasser und den darin befindlichen Kalkrückständen freien Durchlass gewährt.
Cleaner Innenraum
Im Innenraum des Wasserkochers befindet sich neben dem Kalkfilter nur noch das Edelstahl-Heizelement. Ansonsten sind keine weiteren Bauteile vorhanden und die Öffnung ist groß genug, dass der Wasserkocher mit einem weichen Tuch ausgewischt werden kann. Man sollte lediglich achtgeben, dass der Handrücken beim Polieren nicht das Kalkfilter am Deckel beschädigt und dass das Heizelement ausreichend abgekühlt ist. Nach dem Kochen ist es nämlich noch eine Zeit lang heiß. In puncto Pflege rät Aigostar zur regelmäßigen Entkalkung mit Backpulver und Zitronensaft oder alternativ mit Essig. Hingegen sollte auf Chemikalien, Scheuermittel oder Stahlwolle verzichtet werden. Regelmäßiges Entkalken dient bei dem Glas-Wasserkocher nicht nur der Optik, sondern verlängert auch dessen Lebensdauer.
Kocht länger als nötig
Im Koch-Test zeigt sich der Aigostar Adam ausdauernd: Wenn das Wasser kocht, braucht er ein klein wenig länger als andere Wasserkocher, bis der automatische Kochstopp den Kochvorgang beendet. Im Praxis-Test vergehen bei 1,7 Litern insgesamt 05:57 Minuten, bis das Gerät abschaltet, bei 0,5 Litern dauert es 02:15 Minuten. Diese Maximal-/Minimalmenge sollte übrigens auf keinen Fall über- beziehungsweise unterschritten werden, sonst funktioniert der Wasserkocher nicht ordnungsgemäß oder schwappt über. Sobald der Aigostar Adam in Betrieb ist, wird der Kannenboden über die ringförmige LED-Beleuchtung, die unterhalb der Glaskanne liegt, beleuchtet. Dabei fällt auf, dass das blaue Licht etwas schwächer und weniger gleichmäßig erscheint als bei anderen Glas-Wasserkochern. Der Geräuschpegel liegt bei 1,7 Litern und 1 Liter im mittleren Bereich, bei einer Füllmenge von 0,5 Litern wirkt er sogar etwas leiser, vorausgesetzt, er wird regelmäßig entkalkt.
Stecker immer raus. Deckel immer zu.
Die sicherlich größte Schwäche des Aigostar Adam ist die fehlende Abschaltung, wenn der Wasserkocher vorzeitig von der Basis genommen wird. Im Gegensatz zu anderen Wasserkocher, bei denen der An-/Aus-Schalter automatisch deaktiviert wird, wenn man die Kanne vom Sockel nimmt, bleibt Adam weiter on. Offenbar mag er nicht, dass man ihn bei der Arbeit unterbricht, denn sobald er auf seine Basis zurückkehrt, legt er wieder los – ob mit oder ohne Wasser! Der Wasserkocher heizt also weiter, bis entweder der Kochstopp oder der Trockengehschutz anspringen (wobei der Wasserkocher im zweiten Fall etwas brenzlig riecht). Oder bis er per Hand abgeschaltet wird. Wohl auch aus diesem Grund empfiehlt der Hersteller, den Netzstecker immer zu ziehen, wenn der Kochvorgang beendet ist. Sicher ist sicher. Hinzu kommt, dass der Deckel des Aigostar Adam stets geschlossen sein sollte, da ansonsten der Kochstopp nicht funktioniert.
Glaswand wird heiß – Griff nicht
Erwartungsgemäß erwärmt sich die Glaswand des Wasserkochers während des Kochvorgangs so stark, dass man sich leicht die Finger daran verbrennen kann. Aus meiner Sicht typisch für Kochutensilien in der Küche und daher kein Grund zur Kritik. Entscheidend ist vielmehr, dass der Griff des Wasserkochers bedenkenlos angefasst werden kann, auch dann, wenn der Wasserkocher voll gefüllt ist. Ein Kunststoffelement verhindert als Hitzeschutz zusätzlich, dass die Fingerrücken die Glaswand berühren. Wem die heiße Wandung dennoch zu heikel ist, kann alternativ einen Blick auf doppelwandige Wasserkocher werfen.
Kleckerfreies Einschenken
Erfreulich verläuft das Einschenken im Praxis-Test: Mit dem Aigostar Adam lassen sich sowohl in vollem als auch in beinahe leerem Zustand Tassen und Becher tröpfel- und kleckerfrei füllen. Besonders angenehm: In der Kanne bleiben keine Wasserreste zurück.
Fazit
Der Aigostar Adam ist ein günstiger Glas-Wasserkocher, der dank Einhandbedienung, LED-Beleuchtung, großer Deckelöffnung und cleanem Innenraum recht komfortabel ausgestattet ist. Schwachpunkte sind vor allem das schlecht schließende Kalkfilter und die fehlenden Abschaltung, wenn der Wasserkocher vorzeitig von der Basis genommen wird. Der Glas-Wasserkocher eignet sich vor allem für preisbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher, die einen gewissen Komfort erwarten, dafür aber auch gewisse Abstriche bei der Qualität und Funktion in Kauf nehmen und am liebsten selbst auf einen sicheren Betrieb achten. Sie erhalten mit dem Aigostar Adam einen gut ausgestatteten Basis-Wasserkocher zu einem attraktiven Preis.
Du suchst eher einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung oder einen Wasserkocher mit kühler Wandung? Dann schau dir mögliche Alternativen an. Die Wasserkocher Express-Suche hilft dir dabei.
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Aigostar Adam Erfahrungen auf einen Blick
Glas-Wasserkocher Aigostar Adam 300104GOM
- Maximale Füllmenge: 1,7 l
- Maximale Leistung: 2.200 W
- Farbe: Transparent
- Alternativ:
Aigostar Eve Glas-Wasserkocher, 1,7 Liter, mit weißen Kunststoffelementen:
Aigostar Chubby Glas-Wasserkocher mit Deko-Elementen in Edelstahloptik, 1,7 Liter:
Aigostar Glas-Wasserkocher, 1 Liter:
Aigostar Glas-Wasserkocher/Teekocher mit Temperatureinstellung:
Stärken
- Günstiger Preis
- Große Deckelöffnung
- Wenige Bauteile im Innenraum
- Gut ablesbare Wasserstandsanzeige (leider nur für Rechtshänder)
- Schicke Beleuchtung beim Kochen
- Kleckerfreies Einschenken auch bei kleinen Mengen
Schwächen
- Kalkfilter deckt den Ausgießer nicht komplett ab
- Keine dauerhafte Abschaltung bei vorzeitiger Entnahme von der Basis
- Kochstopp reagiert verzögert
- Abschaltautomatik ist bei geöffnetem Deckel nicht aktiv
- Häufiges Entkalken
Koch-Test
Ausgangstemperatur 19 °C
- 1,7 Liter
05:57 min | 0,181 kWh - 1,0 Liter
03:45 min | 0,113 kWh - 0,5 Liter
02:15 min | 0,067 kWh
Wichtig: Die Werte variieren abhängig vom Luftdruck und der Netzspannung und dienen nur zur Orientierung. Sie können bei dir zu Hause abweichen.
Empfehlung
Den Glas-Wasserkocher Aigostar Adam empfehle ich dir, wenn
- du einen preisattraktiven Glas-Wasserkocher mit LED-Beleuchtung suchst
- dich die wackelnde Kanne nicht stört
- du immer daran denkst, den Kocher abzuschalten, sobald du ihn während des Kochvorgangs von der Basis nimmst bzw. immer den Stecker ziehst
- du sorgsam mit deinen Haushaltsgeräten umgehst und den Wasserkocher regelmäßig entkalkst
- du keine zusätzlichen Funktionen benötigst
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Mögliche Alternativen:
Datum des Tests: 15.06.2021
Gefällt dir die Seite?
Dann schenk mir eine *****-Bewertung : Google-Bewertung erstellen oder Trustpilot-Bewertung erstellen
Oder hast du Verbesserungsvorschläge?
Dann schreib mir eine Mail: johannes@der-wasserkocher.de
DANKE für dein Feedback!