2.200 W | 1,7 Liter |
Der Emerio WK-119255 ist ein preis-leistungsoptimierter Glas-Wasserkocher mit großem Funktionsumfang. Neben der Koch-Funktion verfügt der Wasserkocher über eine Temperatureinstellung in fünf Stufen ab 60° C, eine LED-Beleuchtung sowie eine Warmhaltefunktion. Als Überflieger in Sachen Design geht der Emerio-WK119255 sicher nicht ins Rennen, eher als funktionaler Wasserkocher, der mit seinem knapp kalkulierten Preis manch Käuferin und Käufer zum Sprung ins Segment der Wasserkocher mit Temperatureinstellung bewegt.
Praxis-Test im Video
Glas-Wasserkocher Emerio WK-119255 im Test
Der Emerio WK-119255 ist ein preis-leistungsoptimierter Glas-Wasserkocher mit großem Funktionsumfang. Neben der Koch-Funktion verfügt der Wasserkocher über eine Temperatureinstellung in fünf Stufen, eine LED-Beleuchtung sowie eine Warmhaltefunktion. Als Überflieger in Sachen Design geht der Emerio-WK119255 sicher nicht ins Rennen, eher als funktionaler Wasserkocher, der mit seinem knapp kalkulierten Preis manch Käuferin und Käufer zum Sprung ins Segment der Wasserkocher mit Temperatureinstellung bewegt.
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Zunächst einige Hard-Facts: Der Emerio WK-119255 hat eine maximale Füllmenge von 1,7 Litern und eine Leistung von 2.200 W. Er verfügt über eine 3-fache Sicherheitsabschaltung mit Trockengehschutz und Kochstopp sowohl bei Erreichen der Kochtemperatur als auch bei der vorzeitigen Entnahme von der Basis. Der Wasserkocher besteht aus hitzebeständigem, geschmacks- und geruchsneutralem Borosilikatglas. Deckel, Griff, Hitzeschutzelement, Boden und 360-Sockel sind in schwarzem Kunststoff ausgeführt. Laut Herstellerangabe ist der Wasserkocher BPA-frei. Das Gewicht der Kanne liegt bei 753 g.
Standfestigkeit könnte besser sein
Bei der ersten Inbetriebnahme fällt auf, dass der Emerio WK-119255 sowohl leer als auch voll nicht ganz stabil auf der Basis steht. Wer mit der Hand leicht an dem Gerät wackelt, stellt fest, dass ein recht großes Spiel vorhanden ist und der Wasserkocher zum Kippeln neigt. Hier gibt es definitiv Wasserkocher mit stabilerem Stand auf dem Markt. Zum anderen fällt auf, dass die Füllstandsanzeige nur auf einer Seite der Kanne angebracht ist, was Nachteile für Linkshänder mit sich bringt.
Cleaner, geruchsarmer Innenraum
Der Emerio Wasserkocher ist bereits unmittelbar nach dem Auspacken sehr geruchsarm am Start – ein klarer Pluspunkt gegenüber anderen Wasserkochern. Dennoch sollte man ihn sicherheitshalber vor der ersten Tasse Tee außen feucht abwischen und innen auskochen, um etwaige Produktionsrückstände zu entfernen. Zweiter Pluspunkt im Trocken-Check ist der cleane Innenraum: Kein Röhrchen, keine Plastikteile, keine anderen Bauteile. Lediglich das Edelstahl-Heizelement und ein Temperaturfühler zieren den Boden, ansonsten ist der Wasserkocher schlicht und ergreifend leer. Die LED-Beleuchtung liegt außerhalb der Glaskanne und kommt mit dem Wasser nicht in Kontakt.
Beim Kalkfilter klafft eine Lücke zur Kannenwand
Auf den Bedienkomfort einer Einhand-Deckelbedienung per Knopfdruck muss man beim Emerio WK-119255 verzichten, denn wenn man den Wasserkocher hält, lässt sich der Deckel nur mit der zweiten Hand öffnen. Dass der dafür zuständige Schieber aus glänzendem Kunststoff besteht, mag hübsch gedacht sein, praktisch ist es nicht, denn so sieht man recht schnell die Unregelmäßigkeiten in der Kunststoffoberfläche, Kratzer durchs ständige Anfassen und Fingerabdrücke. Dafür lässt sich der Deckel annähern lautlos bedienen, wobei das fest mit dem Deckel verbundene Kalkfilter automatisch vor- und zurückklappt. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der Klappmechanismus zwar zuverlässig funktioniert und das Sieb im unteren Bereich auch ordentlich an der Glaswand anliegt. Etwas weiter oben klafft jedoch in geschlossenem Zustand eine beträchtliche Lücke zwischen Filter und Kanne, durch die sich so manches Kalkbröckchen durchmogelt.
Angenehm leise beim Kochen
Durch die große Deckelöffnung lässt sich der Wasserkocher sehr einfach mit Wasser füllen. Hingegen ist eine Befüllung über den Ausgießer, wie sie zum Teil bei anderen Wasserkochern möglich ist, nicht ratsam, da dieser zu klein ist und nicht weit genug herausragt. Beim Koch-Test überzeugt der Emerio WK-119250 mit einer im Vergleich zu anderen Wasserkochern geringen Lautstärke, sowohl in vollem Zustand als auch mit einer Füllmenge von 1 Liter oder 1,5 Litern. Damit der Wasserkocher so angenehm leise bleibt, er nicht vorzeitig abschaltet oder zu pfeifen beginnt, sollte er mindestens einmal monatlich mit Essig oder Zitronensäure entkalkt werden. Hingegen wird von Scheuermitteln dringend abgeraten, obwohl der Wasserkocher auf der Verpackung ausdrücklich als „kratzfest“ bezeichnet wird.
Temperatureinstellung ist an der Farbe der Beleuchtung erkennbar
Bedienen lässt sich der Wasserkocher sehr einfach über zwei Knöpfe, die in den Griff integriert sind: Einen An-/Aus-Knopf sowie einen Plus/Minus-Knopf zur Temperaturwahl. Ausgewählt werden können 60 °C, 70 °C, 80 °C , 90 °C und 100 °C. Je nach gewählter Temperaturstufe ändert sich die LED-Beleuchtung von grün, blau, gelb, violett bis rot. Wer jedoch beispielsweise zur Zubereitung von Babynahrung niedrigere Temperaturen als 60° C oder eine feiner gestaffelte Temperaturwahl benötigt, dem sei ein Blick auf die anderen Wasserkocher mit Temperatureinstellung empfohlen.
Warmhaltefunktion reagiert träge
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet der Wasserkocher mit einem leisen Knack-Geräusch ab und die Beleuchtung geht aus. Ein Signalton ist beim Emerio WK-119255 nicht vorhanden. Um die Warmhaltefunktion zu aktivieren, wird einfach der An-/Aus-Schalter drei Sekunden lang gedrückt, bis die LED-Beleuchtung rot blinkt und damit signalisiert, dass der Warmhaltemodus aktiv ist. Dann heizt das Gerät auf 100 °C und hält die Temperatur anschließend in einem Bereich von 85 °C bis 100 °C. Die Warmhaltefunktion reagiert damit im Vergleich zu manch anderem Wasserkochern mit Temperatureinstellung eher träge und deckt ausschließlich diesen Temperaturbereich ab, lässt sich also nicht verändern.
Glas-Wand wird heiß – Griff bleibt immer kühl
Wie bei allen einwandigen Wasserkochern wird die Wandung auch beim Emerio WK-119255 heiß. Ein wie ich meine normaler Vorgang in der Küche, definitiv keine Schwäche. Der Griff wird allenfalls im unteren Bereich warm und lässt sich sicher anfassen. Zur Glaswand hin ist die Hand durch ein Kunststoffelement geschützt, so dass auch die Fingerrücken nicht in Gefahr kommen. Wer dennoch auf eine kühle Außenwand wert legt, dem empfehle ich einen Blick auf die doppelwandigen Wasserkocher. Ob einwandig oder doppelwandig: Um Unfälle zu verhindern, gilt in jedem Fall, dass Wasserkocher stets außer Reichweite von Kindern betrieben werden sollten.
Kleckerfrei und präzise
Sehr gut schneidet der Emerio WK-119255 im Praxis-Test beim Einschenken ab. Sowohl mit voller als auch mit halb leerer Kanne spritzt und kleckert nichts. Stattdessen lassen sich die Tassen sehr präzise füllen und es bleibt keinerlei Rest in der Kanne zurück. Auch bei den Sicherheitsmerkmalen erhält der Glas-Wasserkocher die Note 1 mit Stern: Neben der 3-fachen Sicherheitsautomatik ist beim Emerio WK-119255 aufgrund des Temperaturfühlers am Boden gewährleistet, dass der Wasserkocher auch bei offenem Deckel abschaltet, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Fazit
Der Emerio WK-119255 ist ein sehr gut ausgestatteter Glas-Wasserkocher mit Temperatureinstellung, bei dem Funktion und Preis im Vordergrund stehen. Kein luxuriöser oder stylischer High-End-Wasserkocher, sondern schlicht und unaufgeregt. Wer kleinere Schwächen wie den etwas wackligen Stand oder das schlecht schließende Kalkfilter verzeihen kann, erhält einen angenehm leisen Wasserkocher mit schönen Lichteffekten und der Möglichkeit zur individuellen Temperaturwahl, der sich gut sauber halten lässt.
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Du benötigst niedrigere Temperaturen zur Zubereitung von Babynahrung, suchst eher einen stylischen Retro-Wasserkocher oder einen mit doppelter Wandung? Dann schau dir mögliche Alternativen an. Die Wasserkocher Express-Suche hilft dir dabei.
Auf einen Blick
Glas-Wasserkocher mit Temperatureinstellung Emerio WK-119255
- Maximale Füllmenge: 1,7 l
- Maximale Leistung: 2.200 W
- Farbe: Transparent
- Alternativen:
– Emerio WK-122227 Glas Wasserkocher mit Smart Easy Fill Funktion und Temperatureinstellung
– Emerio WK-124658.1 Edelstahl-Wasserkocher mit Temperatureinstellung
– Emerio WK-122248 Glas-Wasserkocher mit vollautomatischem Teesieb und Temperatureinstellung
Stärken
- Leise beim Öffnen, Schließen und Kochen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Große Deckelöffnung
- Wenige Bauteile im Innenraum
- Einfache Temperaturwahl und Warmhaltefunktion
- Schicke Beleuchtung beim Kochen
- 3-fache Sicherheitsabschaltung
- Kleckerfreies Einschenken auch bei kleinen Mengen
Schwächen
- Kanne wackelt leicht auf dem Sockel, sowohl in leerem als auch in vollem Zustand
- Zweite Hand zum Öffnen erforderlich
- Kalkfilter deckt nur einen Teil des Ausgießers ab
- Füllstandsanzeige nur auf einer Seite
- Temperatureinstellung beginnt erst bei 60° C, daher kaum für Babynahrung geeignet
- Kein Bestätigungston wenn die gewählte Temperatur erreicht ist
- Warmhaltefunktion reagiert träge, Wassertemperatur schwankt zwischen 85°C und 100° C
- Muss häufig entkalkt werden
Koch-Test
Ausgangstemperatur 19 °C
- 1,7 Liter
06:16 min | 0,177 kWh - 1,0 Liter
03:47 min | 0,108 kWh - 0,5 Liter
02:13 min | 0,063 kWh
Wichtig: Die Werte variieren abhängig vom Luftdruck und der Netzspannung und dienen nur zur Orientierung. Sie können bei dir zu Hause abweichen.
Empfehlung
Den Glas-Wasserkocher mit Temperatureinstellung Emerio WK-119255 empfehle ich dir, wenn
- du einen leisen Glas-Wasserkocher mit Temperatureinstellung und Warmhaltefunktion suchst
- du keine Babynahrung zubereiten möchtest, bei der niedrigere Temperaturen als 60° C erforderlich sind
- dir eine Warmhaltefunktion im Schwankungsbereich von 85°C bis 100° ausreicht
- dich die leicht wackelnde Kanne und der schlecht schließende Kalkfilter nicht stören
- du sorgsam mit deinen Haushaltsgeräten umgehst und den Wasserkocher mind. 1x pro Monat entkalkst
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Mögliche Alternativen:
Datum des Tests: 15.06.2021
Gefällt dir die Seite?
Dann schenk mir eine *****-Bewertung : Google-Bewertung erstellen oder Trustpilot-Bewertung erstellen
Oder hast du Verbesserungsvorschläge?
Dann schreib mir eine Mail: johannes@der-wasserkocher.de
DANKE für dein Feedback!