2.200 W | 1,7 Liter |
Der Edelstahl-Wasserkocher Philips HD9350/90 ist ein auf Funktion getrimmtes Mittelklasse-Gerät in zeitloser Optik. Kein eleganter oder gar stylischer Überflieger, sondern eher ein bodenständiger Edelstahl-Wasserkocher mit dem Fokus auf Langlebigkeit und einem ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis. Neben dem getesteten Wasserkocher mit einer Füllmenge von 1,7 Litern gibt es ähnliche Philips Wasserkocher mit Edelstahl-Deckel, mit Temperatureinstellung beziehungsweise mit einer maximalen Füllmenge von 1,0 Litern.
Praxis-Test im Video
Edelstahl-Wasserkocher Philips HD9350/90 im Test
Vorneweg ein paar Fakten: Der Philips HD9350/90 ist ein zeitlos-robuster Edelstahl-Wasserkocher mit einer maximalen Füllmenge von 1,7 Litern, einer Leistung von 2.200 W und einer 3-fachen Sicherheitsabschaltung.
WERBUNG | Bei Amazon ansehenKOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Wasserkocher riecht beim Auspacken nach Chemie
Beim Unboxing im Praxis-Test sticht sofort der unangenehme Geruch in die Nase, sobald man den Deckel des Philips Wasserkochers öffnet. Schade. Allein die leichtgängige und vor allem sanfte Einhandbedienung hätte ansonsten für eine erste Verzückung gesorgt. Nun übernimmt automatisch die Nase die Führung und signalisiert: Bevor der erste Tee oder Kaffee lockt, sollte das Gerät von außen mit einem feuchten Tuch gereinigt, mehrmals ausgespült und im Probebetrieb drei- bis viermal mit frischem Wasser zum Kochen gebracht werden (anschließend wegschütten!). Nach dieser Willkommensübung ist der Mief dann tatsächlich beseitigt und dem Genuss steht nichts mehr im Weg. Laut Aussage des Philips Kundenservice sind alle Bauteile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, BPA-frei.
Edelstahl-Röhrchen erschwert Reinigung des Innenraums
Kritikpunkt Nummer zwei im Test: Ein Edelstahlröhrchen, das im Innern des Wasserkochers senkrecht vom Heizelement im Boden zum Deckelmechanismus führt. Interessanterweise lobt Philips in seinen Produktbeschreibungen das flache, reinigungsfreundliche Heizelement im Wasserkocher-Boden, geht aber auf das Dampfröhrchen und dessen Reinigungsfreundlichkeit nicht weiter ein. Immerhin ist das Röhrchen auf Produktbildern zu erkennen, so dass die Überraschung zumindest für den genauen Betrachter nicht ganz so groß ist. Erfreulicherweise verfügt das Gerät über eine recht große Öffnung und der Deckel geht weit auf, so dass man bei Bedarf mit der Hand ins Innere kommt und mit einer weichen Bürste oder einem Spültuch nachhelfen kann, falls beim Entkalken Rückstände an dem Dampfrohr zurückbleiben. Das Kalkfilter des Wasserkochers besteht aus einem sehr feinmaschigen Kunststoffgewebe. Es lässt sich spielend leicht entnehmen und wieder einsetzen – beinahe zu leicht, denn wird der Wasserkocher ausnahmsweise mit offenem Deckel zum Ausgießen halb über Kopf gekippt, purzelt das Filter heraus.
Kleinmengenanzeige für Adleraugen
Eine Überraschung hält der Wasserkocher bereit, wenn man den Innenraum genau inspiziert: Knapp über dem Boden, unmittelbar neben dem Dampfröhrchen, entdeckt man eine Kleinmengenanzeige, die den Füllstand einer Tasse anzeigt. Wer beim Befüllen Mühe hat, die Anzeige ausfindig zu machen, weiß zumindest, dass der Wasserkocher auch mit einer kleinen Menge Wasser betrieben werden kann. Das spart Zeit und Energie.
Deckel immer komplett schließen
Der Philips HD9350/90 Wasserkocher verfügt über eine gehobene Ausstattung mit 360°-Basis inkl. integrierter Kabelaufwicklung, Einhandbedienung des Deckels, Kalk-Sieb, Kontrollleuchte (blau), eine von außen ablesbare Wasserstandsanzeige sowie ein mehrstufiges Sicherheitssystem inkl. Trockengehschutz und automatischer Abschaltung. Die letzten Punkte erweisen sich im Praxistest als anfällig. So mag die Wasserstandsanzeige im Griff-Element aus technischer Sicht praktikabel sein, im täglichen Gebrauch dürfte sie eher für Frust sorgen: Entweder man hält den Wasserkocher in der Hand und verdeckt damit zumindest teilweise die Anzeige oder man stellt ihn ab und füllt ihn beispielsweise mit einer zusätzlichen Kanne. Wer sich daran stört, weicht eventuell besser auf den Philips HD9357/10 aus, bei dem die Füllstandsanzeige in die Seite integriert ist. Dass die Skala des HD9350/90 in einer Zeit, in der es beinahe so viele Tassengrößen wie Tee- und Kaffeesorten gibt, vor allem in der Einheit Tassen statt in Litern misst, gibt Abzüge in der B-Note. Im täglichen Betrieb sollte darauf geachtet werden, dass der Deckel einrastet, bevor der Wasserkocher in Betrieb genommen wird, da ansonsten die Abschaltautomatik nicht funktioniert und der Wasserkocher munter weiter kocht, nachdem der Siedepunkt erreicht ist.
Wie schnell kocht das Wasser?
Mit seinen 2.200W liegt der Philips HD9350/90 bei der Heizleistung im Mittelfeld. Für den Alltagsgebrauch reicht das vollkommen aus. 1,7 Liter Wasser kochen im Praxis-Test nach 5:44 min, ganz ordentlich für einen Wasserkocher aus der 2.200W Liga. Dabei verbraucht der Edelstahl-Heißwasserbereiter 0,174 kWh. Ordentlich ist allerdings auch die Lautstärke: Der Philips HD9350/90 zählt zu den lauten Wasserkochern und lässt den Teeliebhaber oder die Wärmflaschenzubereiterin wissen, dass er in Betrieb ist. Wer den Eindruck hat, dass der Wasserkocher zu spät abschaltet, sollte sich nicht täuschen lassen: Die Messungen im Praxis-Test zeigen, dass die Abschaltautomatik exakt in dem Augenblick reagiert, wenn der Siedepunkt des Wassers insgesamt erreicht wird. Dass das Wasser in Bodennähe bereits einige Sekunden zuvor hörbar zu kochen beginnt ist völlig normal.
Töpfe werden auch heiß
Nun zu einem immer wieder geäußerten Kritikpunkt bei einwandigen Edelstahl-Wasserkochern: der heißen Außenwand. Wer einen solchen Wasserkocher benutzt, sollte sich bewusst sein, dass die Wandung heiß wird und dass man sich verbrennen kann. Das betrifft den Wasserkocher von Philips ebenso wie einwandige Geräte anderer Hersteller. Ebenso gut ließe sich kritisieren, dass man sich an einem Topf auf dem Herd verbrennt, wenn man ihn außen anfasst. Einen wirklichen Mangel oder eine Schwäche kann ich darin nicht erkennen, zumal der Griff immer kühl bleibt und der Handrücken dank der Füllstandsanzeige vor einem unmittelbaren Kontakt mit der Edelstahl-Wand geschützt ist. Die Gefahr, dass ein Kind den Wasserkocher umstößt und sich verbrüht, ist mindestens ebenso groß, wenn die Wandung kalt ist. Daher gilt: Wasserkocher am besten immer so platzieren, dass sie für Kinder unerreichbar sind. Wer bei Edelstahl-Wasserkochern dennoch auf Nummer Sicher gehen und den Komfort einer „kühlen“ Wandung in Anspruch nehmen möchte, dem seien doppelwandige Wasserkocher empfohlen.
Kleckerfrei auch bei kleinen Mengen
Das Ausgießverhalten des Philips HD9350/90 Wasserkochers ist dank des groß dimensionierten Ausgießers bei größeren Wassermengen angenehm und zielsicher. Auch bei kleinen Mengen schlägt sich der Philips Wasserkocher gut und neigt nur selten zum Kleckern.
Entkalken hilft, wenn der Wasserkocher zu früh abschaltet
Falls der Edelstahl-Wasserkocher von Philips zu früh abschaltet oder sich im schlimmsten Fall gar nicht mehr korrekt anschalten lässt, liegt dies in der Regel nicht am Wasserkocher, sondern an dessen Pflege: Bei Kalkablagerungen reagiert das mehrstufige Sicherheitssystem des Philips HD9350/90 sensibel und setzt den Wasserkocher vorzeitig außer Betrieb. Zudem steigt der Stromverbrauch. Entkalken hilft: Wird der Wasserkocher regelmäßig von Kalk befreit, funktioniert das Gerät einwandfrei und sparsam. Was bemerkenswert ist: Philips rät verbraucher-, umwelt- und geldbeutelfreundlich zum Einsatz von Haushaltsessig, um den Wasserkocher zu entkalken.
Fazit
Der Edelstahl-Wasserkocher Philips HD9350/90 ist ein gutes Mittelklassegerät mit handhabbaren Schwächen für den täglichen Einsatz ohne besondere Ansprüche. Wenn du die Einschränkungen kennst, stellst du dich darauf ein und wirst viel Freude an dem gut verarbeiteten, zeitlosen 2.200 W-Kocher haben. Als Ästhet kombinierst du den Edelstahl-Wasserkocher mit der passenden Kaffeemaschine sowie dem passenden Toaster aus der Breakfast Collection von Philips.
WERBUNG | Bei Amazon ansehenKOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Wenn du hingegen Perfektion oder außergewöhnliches Design liebst, auf eine kühle Außenwand oder einen schnellen Kochvorgang Wert legst, wirst du mit dem Philips HD9350/90 nicht zufrieden sein und entscheidest dich besser für ein anderes Gerät. Die Wasserkocher Express-Suche hilft dir dabei.
Auf einen Blick
Edelstahl-Wasserkocher Philips HD9350/90
- Maximale Füllmenge: 1,7 l
- Maximale Leistung: 2.200W
- Farbe: Edelstahlfarben
- Alternativmodelle: Diverse Philips Wasserkocher in ähnlichem Design mit Edelstahl-Deckel, in Titan-Optik, mit Temperatureinstellung beziehungsweise mit einer maximalen Füllmenge von 1,0 Litern.
Stärken
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
- 3-fache Sicherheitsabschaltung und Deckelverriegelung
- Leichtgängige Einhandbedienung und angenehmer Klang
- Große Deckelöffnung
- Befüllung auch über den Ausgießer möglich
- Große Füllstandsanzeige
- Leicht entnehmbares Kalkfilter
- Zeitloses Design
- Aufeinander abgestimmte Daily-Kollektion
Schwächen
- Geruch beim Auspacken
- Edelstahlröhrchen im Innenraum
- Füllstandsanzeige wird von der Hand verdeckt
- Lautstärke
- Inaktive Abschaltautomatik bei geöffnetem Deckel
- Fehlfunktion bei Kalk
Koch-Test
Ausgangstemperatur 19 °C
- 1,7 Liter
05:44 min | 0,174 kWh - 1,0 Liter
03:31 min | 0,107 kWh - 0,5 Liter
02:01 min | 0,062 kWh
Wichtig: Die Werte variieren abhängig vom Luftdruck und der Netzspannung und dienen nur zur Orientierung. Sie können bei dir zu Hause abweichen.
Empfehlung
Den Edelstahl-Wasserkocher Philips HD9350/90 empfehle ich dir, wenn
- du ein zeitloses, langlebiges Design magst
- du auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis Wert legst
- dich die Lautstärke nicht stört
- du sorgsam mit deinen Haushaltsgeräten umgehst und sie regelmäßig pflegst
- du bei deinem Wasserkocher keine zusätzlichen Funktionen benötigst
WERBUNG | Bei Amazon ansehenKOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Mögliche Alternativen:
- Edelstahl-Wasserkocher
- Wasserkocher mit Temperatureinstellung
- Wasserkocher mit seitlicher Füllstandsanzeige
- Wasserkocher mit wenigen Bauteilen im Inneraum
- Doppelwandige Wasserkocher
- Geräuscharme/leise Wasserkocher
Datum des Tests: 15.06.2021
Gefällt dir die Seite?
Dann schenk mir eine *****-Bewertung : Google-Bewertung erstellen oder Trustpilot-Bewertung erstellen
Oder hast du Verbesserungsvorschläge?
Dann schreib mir eine Mail: johannes@der-wasserkocher.de
DANKE für dein Feedback!