2.400 W | 1,7 Liter |
Der Russell Hobbs Retro-Wasserkocher 21672-70 ist ein stylischer, cremefarbener Design-Wasserkocher mit mechanischem Thermometer im Stil der 50er Jahre. Er kombiniert eine schicke Retro-Optik mit nützlichen Features moderner Russell Hobbs Wasserkocher. Den Qualitätsanspruch unterstreicht Russell Hobbs mit einem Jahr Extra-Garantie bei Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf. Neben dem getesteten Wasserkocher in Beige gibt es den Russell Hobbs Retro auch in Rot und Schwarz.
Praxis-Test im Video
Russell Hobbs Retro 21672-70 im Test
Einige Fakten vorab: Der Russell Hobbs Retro ist ein Edelstahl-Wasserkocher mit einer maximale Füllmenge von 1,7 Litern und einer maximalen Leistung von 2.400 W. Er besticht durch sein eigenständiges Design und kombiniert chromglänzende Flächen am Deckel und im oberen Drittel der Kanne mit einer cremefarben lackierten Kannenwandung (alternativ rot oder schwarz). Markantes Element ist ein mechanisches Thermometer an der (aus Sicht von Rechtshändern) Vorderseite der Kanne. Die Kanne allein wiegt 926 g.
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Deckel erinnert an Milchkanne und sitzt stramm
Im Unterschied zu vielen anderen (Design-)Wasserkochern muss der Deckel des Russell Hobbs Retro zum Befüllen komplett abgenommen werden. Das Prinzip erinnert an eine Milchkanne – und es klingt auch so. Eine komfortable Einhandbedienung ist damit nicht möglich, denn um den Wasserkocher über die riesige Deckelöffnung zu befüllen, muss der Deckel entweder in der zweiten Hand gehalten oder beiseite gelegt werden. Beim Öffnen (und später auch beim Schließen) des Wasserkochers wartet eine weitere Herausforderung: Der Deckel sitzt im Praxis-Test so fest auf der Kanne, dass kräftig gezogen beziehungsweise gedrückt werden muss, um ihn abzunehmen oder wieder aufzusetzen. Den Wasserkocher solltest du dabei auf jeden Fall gut festhalten – erst recht wenn er gerade in Betrieb war, noch heiß ist und ein zweites Mal befüllt werden soll.
[Lifehack (auf eigene Gefahr): Wenn dich der fest sitzende Deckel stört, kannst du die federnden Metalllaschen am Deckel mit einer kleinen Zange so lange behutsam (!!!) nach innen biegen, bis der Deckel immer noch sicher sitzt (falls der volle Wasserkocher umgestoßen wird), aber nicht mehr klemmt.]
Die chromglänzenden Flächen erweisen sich im Praxis-Test als anfällig gegen Kalkrückstände und Fingerabdrücke.
Viele Teile im Innenraum
Im Innenraum des Wasserkochers befindet sich eine ganze Reihe von Bauteilen: Da ist zum einen ein kleines Kalkfilter aus Kunststoff, das den Ausgießer von innen abdeckt und verhindert, dass Kalkbröckchen im Tee landen. Dieses Sieb kann zum Reinigen entnommen werden. Im Praxis-Test zeigt sich, dass man dabei eher vorsichtig vorgehen sollte, denn auch das Filter sitzt recht stramm und die kleine Kunststoffnase, mit der das Kalkfilter in den Metallrand des Ausgießers eingehakt wird, nutzt sich schnell ab und erweist sich bei zu grober Herangehensweise als Schwachpunkt. Bei anderen Wasserkochern hat Russell Hobbs das Thema definitiv besser gelöst.
Vom Boden bis zum oberen Kannenrand verläuft ein Dampfröhrchen, durch das heißer Dampf zur Abschaltvorrichtung im Boden des Wasserkochers geleitet wird, wenn das Wasser zu sieden beginnt (eine Erfindung der Unternehmensgründer Bill Russell und Peter Hobbs). An diesem Röhrchen sind drei Kunststoffmarkierungen befestigt, die sogenannte Rapid Boil Zone. Die Kleinmengenmarkierungen zeigen den Füllstand für ein, zwei und drei Tassen (à 235 ml) an und sparen laut Marketing-Aussage von Russell Hobbs im Vergleich zum Kochvorgang mit 1 Liter Wasser bis zu 66 % Energie. Dahinter steckt ein einfacher physikalischer Zusammenhang: Wer weniger Wasser zum Kochen bringt, braucht hierfür weniger Energie und weniger Zeit. Nimmt man die Luft aus der Werbeaussage, wird klar, dass mit dem Russell Hobbs Retro auch kleine Wassermengen ab 235 ml bedenkenlos erhitzt werden können, was längst nicht bei allen Wasserkochern der Fall ist. Wer diszipliniert mit dem Wasserkocher umgeht, kann also tatsächlich Zeit und Energie sparen. Bei Mengen unter 235 ml muss jedoch auf die Funktion des Thermometers verzichtet werden.
Schließlich findet sich im Innenraum auch die rückwärtige Kunststoffabdeckung des Thermometers samt Röhrchen zur Temperaturerfassung. Spätestens hier steht fest: Auch wenn man es von außen erwarten könnte, ist der Innenraum des Russel Hobbs Retro nicht kunststoffarm. Bezüglich der eingesetzten Kunststoffe teilt Russell Hobbs auf Nachfrage mit, dass sämtliche Anforderungen der Europäischen Kommission (u.a. Verordnung (EU) Nr. 1935/2004, Verordnung (EU) Nr. 10/2011) sowie des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) eingehalten werden. Hinsichtlich Geruch und Geschmack verhält sich der Russell Hobbs Retro erfreulich neutral und damit unauffällig. Dennoch rät Russell Hobbs, den Wasserkocher vor dem ersten Gebrauch drei Mal aufzukochen und das Wasser jeweils wegzuschütten. Sicher ist sicher.
Kanne wirkt beim Kochen eher laut
Im Koch-Test liegt der Retro-Wasserkocher im Vergleich zu anderen Wasserkochern aus der 2.400-Watt-Liga mit 05:37 min für 1,7 Liter Wasser zurück und hat nur einen knappen Vorsprung zu Geräten aus der 2.200-Watt-Klasse. Auch hinsichtlich der Lautstärke muss man Abstriche machen, denn der Russell Hobbs Retro wirkt vor allem bei einer Füllmenge von 1 Liter und 0,5 Litern eher laut. Möglicherweise spielt hier der Resonanzkörper der gedrungenen Kannen eine Rolle. Die Sicherheitsabschaltung funktioniert im Praxis-Test zuverlässig, jedoch sollte beachtet werden, dass der Wasserkocher ausschließlich mit geschlossenem Deckel betrieben werden darf, da der Kochstopp ansonsten nicht funktioniert und kochendes Wasser aus dem Gerät herausspritzen kann.
Präzise Temperaturmessung
Das eingebaute Thermometer erweist sich im Koch-Test als zuverlässig und präzise. Aufgrund der Restwärme im Heizelement steigt die Wassertemperatur aber noch um ca. 2-4 °C, wenn der Wasserkocher abgeschaltet ist. Wer also seinen Wasserkocher im Auge behält und die Restwärme berücksichtigt, kann sein Teewasser mit dem Russell Hobbs Retro exakt temperieren.
Kleine Abzüge beim Einschenken
Beim Einschenken konnte der Retro-Wasserkocher im Praxis-Test leider nicht komplett überzeugen. Zwar wirbt Russell Hobbs auch bei diesem Wasserkocher mit dem Thema „Perfect Pour“ [perfect pour (engl.) = perfekt eingießen], in der Realität gingen jedoch bei kleinen Wassermengen mehrfach einige Tröpfchen daneben. Nicht viel, aber eben auch nicht perfekt. Allzu eilig sollte man es beim Einschenken auf jeden Fall nicht haben, denn wer mit zu viel Schwung ans Werk geht, kann durch die Öffnung im Bereich des Klick-Mechanismus des Kalkfilters Kalkteilchen in die Tasse schwemmen.
Wie bei einem Topf gilt: Nur am Griff anfassen
Auch wenn die farbig lackierte Fläche dazu verleiten mag, ist es nicht ratsam, den Wasserkocher mit frisch aufgekochtem Wasser an der Wandung zu berühren. Wie bei einem Topf, wird auch die Wand des Russell Hobbs Retro heiß. Der Griff hingegen erwärmt sich zwar, kann aber bedenkenlos angefasst werden. Zur Wandung hin wird der Fingerrücken im Griffbereich über die Füllstandsanzeige geschützt, so dass dies gefahrlos möglich ist. Wie bei jedem Wasserkocher gilt auch beim Russell Hobbs Retro: Um Unfälle zu verhindern, ist es ratsam, den Wasserkocher besser außerhalb der Reichweite von Kindern aufzustellen und zu betreiben. Wer dennoch auf eine kühle Außenwand wert legt, kann zu doppelwandigen Wasserkochern greifen.
Bei kalkbedingten Mängeln werden Reparaturkosten berechnet
Um die Lebensdauer des Wasserkochers zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit zu erhalten, rät Russell Hobbs zur monatlichen Entkalkung mit einem Entkalker des Herstellers. Vor allem wenn du auf die 3-jährige Garantie setzt, solltest du diesen Hinweis beherzigen, denn bei Mängeln aufgrund von Kalkablagerungen wird unabhängig von der Garantie eine Reparaturgebühr in Rechnung gestellt.
Fazit
Der Russell Hobbs Retro ist ein außergewöhnlicher Design-Wasserkocher, der vor allem Liebhaber des Vintage-Stils anspricht und dank des eingebauten Thermometers und der Kleinmengenfunktion interessante und praktikable Zusatzfunktionen bietet. Wer die Lautstärke in Kauf nimmt, kleinere Kleckereien am Schluss verzeiht, keine Warmhaltefunktion benötigt, mit dem Deckel klar kommt und den Wasserkocher regelmäßig entkalkt, der kann seiner Küche mit dem Retro-Wasserkocher und der passenden Frühstücksserie einen besonderen Akzent verleihen und wird bei der Zubereitung von Babynahrung, grünem Tee oder beim Befüllen der gemütlichen Wärmflasche von der integrierten Temperaturanzeige profitieren.
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Wenn du dich mit den Schwächen nicht anfreunden kannst, greifst du eventuell besser zu einer Alternative. Die Wasserkocher Express-Suche hilft dir dabei.
Auf einen Blick
Retro-Wasserkocher Russell Hobbs 21672-70
- Maximale Füllmenge: 1,7 l
- Maximale Leistung: 2.400W
- Farbe: Creme (alternativ Rot od. Schwarz)
- Farbvariante:
Russell Hobbs Retro-Wasserkocher Ribbon Red 21670-70
Russell Hobbs Retro-Wasserkocher Classic Noir 21671-70
Stärken
- Schickes Retro-Design
- Integriertes Thermometer
- 3-fache Sicherheitsabschaltung
- 1 Jahr Extra-Garantie (regelmäßig entkalken!)
Schwächen
- Zum Öffnen zweite Hand erforderlich
- Deckel sitzt stramm & lässt sich in heißem Zustand schwierig öffnen
- Viele Bauteile im Innenraum
- Kleckert leicht bei kleinen Mengen
- Fingerabrücke auf chromglänzenden Flächen
Koch-Test
Ausgangstemperatur 19 °C
- 1,7 Liter:
05:37 min | 0,175 kWh - 1,0 Liter:
03:24 min | 0,106 kWh - 0,5 Liter:
01:58 min | 0,060 kWh
Wichtig: Die Werte variieren abhängig vom Luftdruck und der Netzspannung und dienen nur zur Orientierung. Sie können bei dir zu Hause abweichen.
Empfehlung
Den Edelstahl-Wasserkocher Russell Hobbs Retro 21672-70 empfehle ich dir, wenn
- du das Retro-Design magst
- eine Temperaturanzeige hilfreich für dich ist, weil du individuell temperiertes Wasser beispielsweise für grünen Tee oder für die Zubereitung von Babynahrung benötigst
- wenn du keine Warmhaltefunktion benötigst
- du sorgsam mit deinen Haushaltsgeräten umgehst und den Wasserkocher regelmäßig entkalkst
WERBUNG | Bei Amazon ansehen
KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen
Mögliche Alternativen
- Retro-Wasserkocher
- Wasserkocher mit Temperatureinstellung
- Wasserkocher mit wenigen Bauteilen im Inneraum
- Doppelwandige Wasserkocher
- Geräuscharme/leise Wasserkocher
Datum des Tests: 13.06.2021
Gefällt dir die Seite?
Dann schenk mir eine *****-Bewertung : Google-Bewertung erstellen oder Trustpilot-Bewertung erstellen
Oder hast du Verbesserungsvorschläge?
Dann schreib mir eine Mail: johannes@der-wasserkocher.de
DANKE für dein Feedback!