G-RPNMSTN418

Testbericht Kunststoff-Wasserkocher Russell Hobbs Textures Plus

Aufmacherbild Wasserkocher Praxis-Test Russell Hobbs Textures Plus

2.400 W | 1,7 Liter |

Der Russell Hobbs Textures Plus ist ein leichter und kompakter Kunststoff-Wasserkocher mit Einhanddeckelöffnung, Kleinmengenanzeige und LED beleuchteter Füllstandsanzeige. Seine Vorzüge liegen weniger in der hochwertigen Ausstattung als vielmehr in der Kompaktheit und im geringen Gewicht (die Kanne wiegt gerade mal 621 g) sowie in den nützlichen Details. Hier spielt die britische Traditionsmarke Russelll Hobbs ihre Stärke aus und unterstreicht den eigenen Anspruch mit einem Jahr Extra-Garantie bei Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf.

Praxis-Test im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kunststoff-Wasserkocher Russell Hobbs Textures Plus im Praxis-Test

Eines vorneweg: Der Russell Hobbs Textures Plus ist ein Kunststoff-Wasserkocher, bei dem lediglich das Heizelement im Boden in Edelstahl ausgeführt ist. Wer angesichts der Optik und der ansprechenden Bilder einen komplett durchgestylten Highend-Wasserkocher erwartet, wird möglicherweise eher enttäuscht. Wer sich hingegen freut, dass ein funktionaler Wasserkocher der Basisklasse auch noch gut aussehen kann, für den lohnt sich ein genauerer Blick auf den Russell Hobbs Textures Plus.

WERBUNG | Bei Amazon ansehen

KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen

Wasserkocher der Basisklasse mit stylischer Optik

Der Kunststoff-Wasserkocher ist optisch gelungen: Im Vergleich zu anderen 1,7 l-Wasserkochern kombiniert der sehr kompakte und leichte Wasserkocher matte und glänzende Oberflächen zu einem harmonischen Gesamtbild. Den Deckel und Rand des Basis-Sockels zieren Dekor-Elemente in Chrom-Optik, ansonsten ist der komplette Wasserkocher in schwarz gehalten. Zwei Kunststoff-Sichtfenster, die im Betrieb blau beleuchtet sind, ermöglichen beim Befüllen des Wasserkochers sowohl Links- als auch Rechtshändern einen guten Blick auf den Füllstand. Preislich rangiert der Russelll Hobbs Textures Plus Wasserkocher im Einstiegspreissegment. Schwachstellen waren im Praxis-Test der wackelige Stand des leeren Wasserkochers auf der 360°-Basis, die kleine Einfüllöffnung und die heiße Kunststoff-Wandung im Bereich des Griffs.

Leerer Wasserkocher wackelt auf dem Sockel

Kaum war der Russell Hobbs Wasserkocher im Praxis-Test auf dem 360°-Sockel platziert, gab es eine Überraschung: Der leere Wasserkocher wackelt auf der Basis. Bei meinem Testgerät war dieser Effekt sehr ausgeprägt. Auf Nachfrage begründet Russell Hobbs den unsicheren Stand mit dem integrierten Strix-Controller. Dieser gewährleistet, dass der Wasserkocher komplett abschaltet, wenn er von der Basis genommen wird. Um zuverlässig zu funktionieren und Fehler auszuschließen, benötige der Strix-Controller einen Abstand von 1 mm bis 2,5 mm zwischen Basisanschluss und Wasserkocher-Anschluss, so Russelll Hobbs. Es müsse also technisch bedingt ein gewisses Spiel zwischen Wasserkocher und Sockel vorhanden sein. Gerade bei leichten Wasserkochern, wie dem Russelll Hobbs Textures Plus, sei es unvermeidlich dass man eher ein Wackeln feststelle. Bei dem Wasserkocher aus dem Praxis-Test wackelt die leere Kanne auf jeden Fall ordentlich. Was beruhigt: Sobald eine geringe Wassermenge eingefüllt ist, steht der Wasserkocher sicher auf seinem Sockel. Es handelt sich bei dem unsicheren Stand des leeren Wasserkochers eher um einen Schönheitsmangel als um ein technisches Defizit.

Russell Hobbs Textures Plus wackelt auf Basis
Autsch! Schreckmoment beim Auspacken: Der Russell Hobbs Wasserkocher ist so leicht, dass er in leerem Zustand auf der Basis hin und her wackelt. Zum Glück nur, bis Wasser eingefüllt wird. Dann steht er sicher auf dem Sockel.

Kleine Öffnung und Dampfrohr im Innenraum

Im Vergleich zu anderen Geräten fällt die kleine Öffnung des Russell Hobbs Textures Plus Wasserkochers auf, die fast zur Hälfte vom geöffneten Deckel überdeckt wird. Wer seinen Wasserkocher gerne per Hand im Innenraum reinigt, hat bei diesem Wasserkocher kaum eine Chance. Angenehm hingegen funktioniert und klingt die schwungvolle Einhanddeckelöffnung. Im Inneren des Wasserkochers verläuft vom Boden bis in den Deckel ein Dampfrohr (eher Röhrchen…), durch das heißer Dampf zur Abschaltvorrichtung im Boden des Wasserkochers geleitet wird, wenn das Wasser zu sieden beginnt (übrigens eine Erfindung der Unternehmensgründer Bill Russelll und Peter Hobbs). Schade, dass dieses Bauteil im Innenraum auf den offiziellen Marketingbildern kaum zu erkennen ist und Käufer beim Auspacken eher davon überrascht werden.

Schnellkochzone hilft, Energie zu sparen

Positiv hingegen sind drei Füllstandsmarkierungen, die an dem Dampfrohr befestigt sind. Die sogenannte Rapid Boil Zone zeigt den Füllstand für ein, zwei und drei Tassen (à 235 ml) und spart laut Werbe-Aussage von Russell Hobbs im Vergleich zum Kochvorgang mit 1 Liter Wasser bis zu 70 % Energie. Eine Raketenwissenschaft darf man hinter diesem Vergleich nicht erwarten, denn letztlich handelt es sich um eine einfache physikalische Tatsache: Wer weniger Wasser zum Kochen bringt, braucht hierfür weniger Energie und weniger Zeit. Nichts anderes bewirkt die Kleinmengenmarkierung. Positiv ist unterm Strich, dass im Gegensatz zu Wasserkochern anderer Hersteller, die zum Teil eine Mindestmenge von 0,5 Litern erfordern, bei Russell Hobbs auch kleine Wassermengen ab einer Tasse sehr gut abgelesen, dosiert und gekocht werden können, was im Vergleich zu einer permanenten Überdosierung tatsächlich Zeit und Energie spart. Im Praxis-Test zeigt sich aber auch, dass andere Geräte bei gleicher Wassermenge eine ähnliche Energieeinsparung erzielen und das Wasser zum Teil sogar schneller zum Kochen bringen. Letztlich liegt es also vor allem an der Disziplin des Nutzers, wie sparsam der Wasserkocher arbeitet.

Russell Hobbs Textures Plus Rapid Boil Zone
Im Innenraum verläuft ein Dampfröhrchen vom Boden bis zum Deckel. An dem Röhrchen ist eine rote Kleinmengenanzeige für 1, 2 und 3 Tassen befestigt, die sogenannte Rapid Boil Zone.

Anfänglicher Geruch verschwindet – leichte Kunststoff-Note bleibt

Erfreulich ist, dass der anfänglich vorhandene Kunststoff-Geruch zügig verschwindet, nachdem der Wasserkocher entsprechend der Bedienungsanleitung dreimal frisch bis zum maximalen Füllstand von 1,7 l gefüllt und aufgekocht wurde. Das dabei anfallende Wasser sollte auf jeden Fall weggeschüttet werden, da es Rückstände aus der Produktion enthalten kann. Danach bleibt eine leichte Kunststoff-Note, die erst im Laufe der Zeit nachlässt. Bezüglich der eingesetzten Kunststoffe teilt Russell Hobbs auf Nachfrage mit, dass sämtliche Anforderungen der Europäischen Kommission (u.a. Verordnung (EU) Nr. 1935/2004, Verordnung (EU) Nr. 10/2011) sowie des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) eingehalten werden.

Leiser, wenn er voll ist

Mit 2.400 W bewegt sich der Russell Hobbs Textures Plus bei der Leistung im oberen Mittelfeld. Im Praxis-Test lag er beim Tempo hinter anderen Wasserkochern aus der 2.400-Watt-Liga leicht zurück. Erfreulich ist die Geräuschentwicklung beim Kochvorgang, denn hier konnte er im Praxis-Test vor allem in vollem Zustand punkten. Gefüllt mit 1,7 Litern war er verglichen mit anderen Wasserkochern eher leise. Bei einer Füllmenge von 1 Liter und 0,5 Litern lag er bei der Lautstärke im Mittelfeld.

Russell Hobbs Textures Plus mit kochendem Wasser
In vollem Zustand ist der Russell Hobbs Textures Plus eher leise. Bei kleineren Mengen liegt die Lautstärke im mittleren Bereich.

Sauberes Einschenken auch bei kleinen Mengen

Sehr präzise zeigt sich der Textures Plus beim Einschenken. Die sogenannte „Perfect Pour-Ausgusstülle“ [perfect pour (engl.) = perfekt eingießen] von Russell Hobbs macht ihrem Namen alle Ehre und ermöglicht beim Russelll Hobbs Textures Plus ein tröpfel- und kleckerfreies Ausgießen des Inhalts bis zum letzten Rest. Allzu eilig sollte man es dabei allerdings nicht haben, denn wer mit zu viel Schwung ans Werk geht, kann durch eine Öffnung Kalkteilchen in die Tasse schwemmen. Das Kalkfilter besteht aus einem Kunststoffsieb und rastet über einen einfach zu betätigenden Klickmechanismus am Ausgießer ein, so dass es auch bei geöffnetem Deckel nicht herausfällt.

Russell Hobbs Texture Plus Einschenken voll
Das Einschenken funktioniert beim Russell Hobbs Textures Plus in vollem Zustand wunderbar.
Russell Hobbs Texture Plus Einschenken fast leer
Auch der letzte Rest gelangt beim Russell Hobbs Textures Plus präzise und ohne Kleckern in die Tasse.
Russell Hobbs Textures Plus Kalkfilter
Das Kalkfilter des Russell Hobbs Textures Plus lässt sich zum Reinigen einfach entnehmen und ebenso leicht wieder einsetzen. Wer es beim Einschenken eilig hat, riskiert, dass sich Kalkteilchen durch die Öffnung im Bereich des Klickmechanismus mogeln und in der Tasse landen.

Heiße Kunststoff-Wandung auch beim Griff

Ähnlich wie bei einem Topf, der auf dem Herd erhitzt wird, erhitzt sich auch beim Russell Hobbs Textures Plus die Wandung. Dies allein ist aus meiner Sicht kein Nachteil, sondern entspricht üblichen Vorgängen in der Küche. Unglücklich jedoch ist aus meiner Sicht, dass im Bereich des Griffs keine Isolation zum Gefäß vorhanden ist. Der Griff selbst bleibt zwar kühl und kann bedenkenlos angefasst werden, jedoch sollte man beim Zugreifen vermeiden, dass der Finger- beziehungsweise Handrücken die heiße Wandung berührt. Auch wenn die Verbrennungsgefahr materialbedingt geringer ist als bei einwandigen Edelstahl-Wasserkochern, wird es innerhalb kurzer Zeit unangenehm heiß. Hier gibt es bessere Lösungen am Markt, bei denen Hand- und Fingerrücken zum heißen Gefäß hin mittels Hitzeschutzelement abgeschirmt sind. Wie bei jedem Wasserkocher gilt auch beim Russelll Hobbs Textures Plus: Um Unfälle zu verhindern, sollten Kinderhände weder die Wandung noch den Griff des Kochers erreichen können. Wer auf eine kühle Außenwand wert legt, greift besser zu doppelwandigen Wasserkochern.

Russell Hobbs Textures Plus Hand an heisser Wandung
Vorsicht nach dem Kochen: Die Wandung des Russell Hobbs Textures Plus wird sowohl an der Seite als auch im Bereich des Griffs heiß.

Bei kalkbedingten Mängeln werden Reparaturkosten berechnet

Um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit zu erhalten, rät Russell Hobbs zur monatlichen Entkalkung mit einem Entkalker des Herstellers. Vor allem wer auf die 3-jährige Garantie setzt, sollte diesen Hinweis ernst nehmen, denn bei Mängeln aufgrund von Kalkablagerungen wird unabhängig von der Garantie eine Reparaturgebühr in Rechnung gestellt.

Fazit

Der Russell Hobbs Textures Plus ist ein schicker, funktionaler Kunststoff-Wasserkocher mit interessanten technischen Kniffen, wie der Kleinmengenanzeige und dem optimierten Ausgießer. Im Praxis-Test zeigen sich jedoch auch Schwachpunkte: Das Gewackel auf dem 360°-Sockel in ungefülltem Zustand, die kleine Öffnung und die heiße Wandung in Griffnähe. Zudem sollte der Wasserkocher mindestens einmal pro Monat entkalkt werden. Wenn du dich mit diesen Punkten nicht anfreunden kannst, greifst du besser zu einer Alternative. Die Wasserkocher Express-Suche hilft dir dabei. Nimmst du diese drei Einschränkungen jedoch in Kauf, wirst du gerade bei der Zubereitung kleinerer Mengen von den Stärken des Geräts und dem guten Preis-Leistungsverhältnis profitieren.

WERBUNG | Bei Amazon ansehen

KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen

Auf einen Blick

Kunststoff-Wasserkocher Russell Hobbs Textures Plus

  • Maximale Füllmenge: 1,7 l
  • Maximale Leistung: 2.400W
  • Farbe: Schwarz

Stärken 

  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Schickes Design
  • Einhandöffnung des Deckels
  • Leichte, kompakte Kanne
  • Gut ablesbare Wasserstandsanzeige
  • Kleinmengenanzeige im Inneren
  • Kunststoffsieb mit Klickfunktion
  • Kleckerfreies Einschenken
  • 1 Jahr Extra-Garantie
  • Aufeinander abgestimmte Textures Plus Frühstücksserie

Schwächen

  • Leere Kanne wackelt auf dem Sockel
  • Starker Kunststoff-Geruch am Anfang
  • Kleine Öffnung/Deckel öffnet nicht komplett
  • Heiße Wandung in Griffnähe
  • Häufiges Entkalken

Koch-Test

Ausgangstemperatur 19 °C

  • 1,7 Liter:
    05:15 min | 0,175 kWh
  • 1,0 Liter:
    03:14 min | 0,107 kWh
  • 0,5 Liter:
    01:48 min | 0,060 kWh

Wichtig: Die Werte variieren abhängig vom Luftdruck und der Netzspannung und dienen nur zur Orientierung. Sie können bei dir zu Hause abweichen.

Empfehlung

Den Kunststoff-Wasserkocher Russell Hobbs Textures Plus empfehle ich dir, wenn du

    • kein Perfektionist bist und dich auf Schwächen einstellst
    • bei einem Kunststoffgerät auf schickes Design Wert legst
    • ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzt
    • häufig kleine Mengen (1-3 Tassen) zubereitest
    • sorgsam mit deinen Haushaltsgeräten umgehst und den Wasserkocher monatlich entkalkst
    • bei einem Wasserkocher keine zusätzlichen Funktionen benötigst

WERBUNG | Bei Amazon ansehen

KOSTENLOSER PREMIUMVERSAND: Amazon Prime gratis testen
PREISVERGLEICH | Bei Amazon ansehen | Bei Idealo ansehen

Mögliche Alternativen

Datum des Tests: 15.06.2021


Gefällt dir die Seite?

Dann schenk mir eine *****-Bewertung : Google-Bewertung erstellen oder Trustpilot-Bewertung erstellen

Oder hast du Verbesserungsvorschläge?
Dann schreib mir eine Mail: johannes@der-wasserkocher.de

DANKE für dein Feedback!


 

Johannes

Johannes

Johannes Grotz | Fresher Ü50, der jahrelang von einem kleckernden Wasserkocher genervt wurde, ihn aber nicht einfach wegwerfen wollte. Enttäuscht von nichtssagender Werbung, verbraucherfernen Produkttests, Tralala-Produktpräsentationen und einer ausufernden Bestell-5-schick-4-zurück-Mentalität habe ich die Vision, dass authentische und praxisnahe Produktvergleiche auch online möglich sind. Und dass Qualität und Langlebigkeit neu entdeckt werden wollen.

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste